Element 1   kindermedika

Element 1

Kontakt
Mitgliederliste
Darstellung
Downloads

geschichteAdresse:
DDr. Markus Breu, BA
Leiter des Referates Geschichte
der Pädiatrie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien

Telefon: +43-1-40400-32580

 



Bei Fragen zur Mitgliederliste wenden Sie sich bitte an den Referatsleiter.

 

 

Aufgabenbereich des Referates

• Erhebung und Unterstützung aktuell laufender pädiatriehistorischer Projekte in Österreich

• Erfassung pädiatriehistorischer Forschungsdesiderate in Österreich

• Initiierung, Förderung und fachliche Unterstützung von pädiatriehistorischen Projekten

• Beforschung der Geschichte der ÖGKJ

• Archivierung, Inventarisierung und ggf. Digitalisierung sämtlicher Unterlagen die Fachgesellschaft ÖGKJ betreffend

• Archivierung, Inventarisierung und ggf. Digitalisierung greifbarer historischer österreichischer Fachliteratur und anderweitiger historischer Archivalien (Bsp. Fotos) die Pädiatrie betreffend

• Unterstützung des Präsidiums bei pädiatriehistorischen Fragestellungen aus der Öffentlichkeit und der Presse

• Kooperation mit historischen Einrichtungen internationaler Pädiatriefachgesellschaften und historischen Gesellschaften


Abgeschlossene Projekte

• „Hans Asperger und die Heilpädagogische Abteilung der Wiener Universitäts-Kinderklinik im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kontinuitäten" (Arbeitstitel), Dissertationsvorhaben von MMag. Ina Friedmann (Abstract) • „Todesursachen von Kindern in Tirol zwischen 1899 und 1960", Diplomarbeitsprojekt an der Medizinischen Universität Innsbruck von Juliane Flatten und Eva Müller bei Ao. Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall und Mag. Dr. Christian Lechner(Artikel in Arzt+Kind)

• Sonderheft zu „Hans Asperger und die Heilpädagogik“ herausgegeben von Christian Lechner, Thomas Beddies, Markus Breu und Ina Friedmann mit folgenden Beiträgen:

o „Hans Asperger und die Heilpädagogik“ (Editorial) von Ch. Lechner, Th. Beddies, M. Breu, R. Kerbl und D. Karall (Link)

o „Die Heilpädagogische Abteilung der Wiener Universitätskinderklinik zwischen 1911 und 1977“ von I. Friedmann (Link)

o „Hans Asperger und der Nationalsozialismus: Konturen einer Kontroverse“ von H. Czech (Link)

o „Hans Asperger, Leben und Wirken 1931 bis 1946“ von W. Maleczek, P. Malina, E. Tatzer und F. Waldhauser (Link)

o „Hans Asperger und die Kinderklinik Innsbruck“ von Ch. Lechner (Link)

o „Hans Asperger und die Heilpädagogik – ein Erfahrungsbericht“ von E. Tatzer (Link)

o Individuelle Erfahrungsberichte von SchülerInnen und KollegInnen Hans Aspergers (Link)

o Weitere Erfahrungsberichte von SchülerInnen und KollegInnen von Hans Asperger (Link)

o „Geben wir es einem Experten“ von U. Reinthaller (Link)

o „Hans Asperger und der Nationalsozialismus: zwischen historischer Rekonstruktion und persönlicher Erinnerung“ von H. Fangerau (Link)

o „Anmerkungen zum Diskurs um Hans Asperger aus Sicht des Kinderpsychiaters“ von E. Berger (Link)

 

Laufende Projekte

• „Todesursachen von Kindern in Tirol zwischen 1961 und 2002", Diplomarbeitsprojekt an der Medizinischen Universität Innsbruck von Lukas Coenen unter Anleitung von Ao. Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall und Mag. Dr. Christian Lechner

Bericht Referat "Geschichte der Pädiatrie" - Monatsschrift Kinderheilkunde Ausgabe 2/2019: Frühe Geschichte der österreichischen Pädiatrie und ihrer Gesellschaft. Das Referat "Geschichte der Pädiatrie" der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde.

Bericht Referat "Geschichte der Pädiatrie": Frühe Geschichte der österreichischen Pädiatrie und ihrer Gesellschaft. Das Referat "Geschichte der Pädiatrie" der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (Erratum).

Benutzungsordnung - Archiv der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

 

Stand 02.10.2023

Mitgliederlogin

Newsletter

Ärzte und Kliniken suchen

Kinderärzte im Netz

Monatszeitschrift

ÖGKJ-Fortbildungsbereich auf SpringerMedizin.de

Veranstaltungen

Fortbildungsreihe der Jungen Neuropädiatrie - Neurometabolik
14 Dez. 2023 - 14 Dez. 2023

Webinar, ab 19:00

Referentin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Plecko, Kinderklinik Graz 

Registrierung unter: LINK

 

 

Kinderinfektiologie in Klinik und Praxis - Interpretation und Fallstricke in der Infektionsdiagnostik
11 Jan. 2024 - 11 Jan. 2024

18:00-19:00, Webinar

Anmeldung

Der Zugangslink zu den Webinaren wird vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail Adresse zugesendet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Fortbildungsreihe der Jungen Neuropädiatrie - ZNS-Infektionen bei Kindern und Jugendliche
18 Jan. 2024 - 18 Jan. 2024

Webinar, ab 19:00

Referent: Univ.-Prof. Dr. Martin Häusler, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, RWTH Aachen 

Registrierung unter: LINK

 

10. MODUL Pneumologie & Allergologie: Nicht Respiratorische Allergologische Erkrankungen
20 Jan. 2024 - 20 Jan. 2024

09:30-17:00, Salzburg

Referenten: Prim. Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak • Die Allergikerkarriere • Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kleinkindesalter • Das atopische Ekzem • Urtikaria: akut und chronisch • Der Heuschnupfen (Rhinoconjunctivitis allergica) • Nahrungsmittelallergien bei Schulkindern und Jugendlichen • Insektengiftallergie • Anaphylaxie: Therapie, Schulungsmaßnahmen;  Kosten: € 125,- exkl. USt 

Programm

Information und Anmeldung unter spranger@bscc.at

Ausgebucht! Anmeldung nicht mehr möglich! Weiter Informationen über DFP-Kalendar.

Österreichischer Impftag 2024
20 Jan. 2024 - 20 Jan. 2024

Hybrid, Austria Center Vienna, 1220 Wien

Thema: Impfen schützt! - von neuen Impfstoffen bis zu künstlicher Intelligenz

Weitere Informationen

Ankündigung

Kostenfreie Teilnahme an den Webinaren der Reihe "Fokus Impfen" 2024

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

c/o S12! studio12 gmbh
Kaiser Josef Straße 9
6020 Innsbruck
Tel: +43/512/890438/23501
Fax: +43/512/890438/-15
eMail: oegkj@studio12.co.at

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.